|

|
|
|
|
Suchen im Archiv

Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe von Stichwörtern das Archiv von Transplantation Online zu durchsuchen. 
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.


Die Herzschwäche ist mit über 444.000 stationären Aufnahmen pro Jahr der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung in Deutschland. Ist bei schwerer Herzschwäche der Herzmuskel z. B. nach einem Herzinfarkt zu sehr überlastet, um genügend Blut in den Körperkreislauf zu pumpen und die Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, ist eine Herzverpflanzung oftmals die beste Therapie, um den Patienten für ein symptomfreies Leben zu stabilisieren. Jährlich werden rund 1.000 Herzunterstützungssysteme (Kunstherzen) als Alternative für ein Spenderherz oder zur Überbrückung verpflanzt, weil nur rund 280 Spenderherzen zur Verfügung stehen.
[mehr]
|
|
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat die Daten der externen vergleichenden Qualitätssicherung aller Transplantationszentren auf ihrer Homepage www.dso.de veröffentlicht. Die Berichte ergänzen die Tätigkeitsberichte für das Jahr 2015.
[mehr]
|
|
Stammzelltransplantationen können Leben retten, etwa bei Leukämie. Ohne Risiken sind diese Behandlungen jedoch nicht. Eine mögliche Komplikation ist die Graft-versus-Host-Reaktion, bei der aus den Stammzellen Immunzellen entstehen, die den Körper angreifen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat molekulare Mechanismen identifiziert, die in Zukunft Erkrankte vor der gefährlichen Reaktion schützen könnten. Der Schlüssel, um die Graft-versus-Host-Reaktion zu verhindern, liegt im Darm.
[mehr]
|
|
Ein einziges System macht seit über 15 Jahren ein Leben ohne eigenes Herz möglich. Das Kunstherz CardioWest (Hersteller: SynCardia) ist weltweit nirgends so häufig eingesetzt worden wie in Europas größtem Herztransplantationszentrum. Für diese größte klinische Erfahrung mit derzeit 179 Implantationen (175 Implantationen im Zeitraum 2001-2016) nahm Prof. Dr. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, jetzt auf dem Jahreskongress der Internationalen Fachgesellschaft für Herz- und Lungentransplantationen (ISHLT) in San Diego, Kalifornien, eine Auszeichnung entgegen.
[mehr]
|
|
Angehörige von Organspendern haben jetzt erstmals auch in Deutschland die Möglichkeit, sich vor oder nach ihrer Entscheidung zur Organentnahme vom „Netzwerk Spenderfamilien“ beraten zu lassen. Der neue Verein hat im Rahmen des 134. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) seine Arbeit aufgenommen, der vom 21. bis 24. März 2017 in München stattfand. Als Anschubfinanzierung dienen Spenden in Höhe von 10.000 Euro, die bei einem Benefizlauf anlässlich des Chirurgenkongresses eingenommen wurden. DGCH-Präsident Professor Dr. med. Tim Pohlemann übergab den Spendenscheck am vergangenen Freitag offiziell an Netzwerk-Initiatorin und Bundesvorsitzende Lebertransplantierte Deutschland e. V., Jutta Riemer, und Marita Donauer, Spenderangehörige und Mitglied des Gründungsteams. Das Netzwerk bietet ab sofort allen Interessierten seine Unterstützung an.
[mehr]
|
|
Der aktuelle Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) gibt einen Überblick über die bundesweite sowie regionale Entwicklung der Organspende und Transplantation. Neben wichtigen Zahlen, Daten und Fakten enthält der Bericht auch Hintergrundinformationen über aktuelle Entwicklungen.
[mehr]
|
|
A female brain's resident immune cells are more active in regions involved in pain processing relative to males, according to a recent study by Georgia State University researchers. The study, published in the Journal of Neuroscience, found that when microglia, the brain's resident immune cells, were blocked, female response to opioid pain medication improved and matched the levels of pain relief normally seen in males.
[mehr]
|
|
New research provides insights on transplant recipients' antibody responses against donor kidneys and how the timing of those responses can have important implications. The findings appear in an upcoming issue of the Journal of the American Society of Nephrology (JASN).
[mehr]
|
|

|
|
|
















F. Ambagtsheer, W. Weimar (Eds.) The EULOD Project Living Organ Donation in Europe 



G. Randhawa & S. Schicktanz (Eds.) Public Engagement in Organ Donation and Transplantation 



Akademie Niere (Hrsg.) VI. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere 



B. Braam, K. Jindal, .J. Dorhout Mees Hypertension and Cardiovascular Aspects of Dialysis Treatment 



W.G. Land Die (Un)sterblichkeit der Menschheit: dem Geheimnis auf der Spur 



W.G. Land Innate Alloimmunity: Part 1: Innate Immunity and Host Defense 



W.G. Land Innate Alloimmunity: Part 2: Innate Immunity and Allograft Rejection 



G. Seyffart
Seyffart's Directory of Drug Dosage in Kidney Disease 



W. Weimar, M. A. Bos, J. J. V. Busschbach (Eds.)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Expanding the European Platform 



Für den AKTX (Hrsg.): E. Homburg, P. Hecker
Transplantationspflege 



Hanna Fleps, Martina Oebels, Maja Becker-Mohr (Hrsg.)
Absender? Unbekannt! Ratgeber und Geschichten von Kindern mit einem Spenderherz 



Weimar, W., Bos, M. A., Busschbach, J. J. (Eds)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Towards a Common European Policy 



R. B. Brauer, M. Stangl, U. Heemann
Eine neue Niere ist wie ein neues Leben 



A. und B. Markus
Der Weg in ein neues Leben - Die Lebertransplantation 



B. M. Meiser, P. Überfuhr, R. B. Brauer, B. Reichart
Ein neues Herz ist wie ein neues Leben 



Rudolf J. Tschaut
Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis 



T. Gutmann, A. S. Daar, R. A. Sells, W. Land (Eds.)
Ethical, Legal, and Social Issues in Organ Transplantation 



F. W. Albert, W. Land, E. Zwierlein (Hrsg.)
Transplantationsmedizin und Ethik - Auf dem Weg zu einem gesellschaftlichen Konsens 
|
|
|
|