|

|
|
|
|
Suchen im Archiv

Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe von Stichwörtern das Archiv von Transplantation Online zu durchsuchen. 
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.


Transplantation: China is the only country in the world systematically using organs from prisoners for transplantation, Professor Huige Li reports. For over 40 years, executed prisoners were used as the main organ source in China. It´s a profitable international business. A number of Chinese Hospitals claimed that they could provide liver transplants in the time range between 3 to 30 days.
[mehr]
|
|
Ganz klar: den Patienten, so die Meinung von Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). Doch die geben sie zum einen oft unbedacht weiter, wenn sie online-Gesundheitsdienste oder Apps nutzen. Zum anderen werden Dialysepatienten aber auch übergangen, wenn es um die Erfassung der Dialysedaten zur Qualitätssicherung geht. „Das jetzige System ist eine Sackgasse. Es läuft den Interessen der Patienten und der Nephrologen zuwider. Eine wissenschaftliche Auswertung der Daten wird verhindert, die Marketinginteressen großer Konzerne aber bleiben unkommentiert. Den Weg möchten wir nicht länger beschreiten!“
[mehr]
|
|
Ein internationales Forschungsteam analysierte die RNA von transplantierten Herzen in der bis dato größten Transkriptom-Studie. Dabei fand es eine Reihe von neuen Risikofaktoren für die dilatative Kardiomyopathie und andere Herzerkrankungen, die damit zukünftig besser erkannt werden könnten.
[mehr]
|
|
Forscher der Universitäten Bayreuth und Erlangen legen den Grundstein zur künstlichen Produktion von Herzgewebe: Dank Spinnenseidenprotein und 3D-Druck haben Herzinfarktpatienten bald eine echte Chance auf Wiederherstellung ihres beschädigten Herzgewebes.
[mehr]
|
|
Transplantation: Chinesische Regierungsvertreter haben im Dezember 2014 beteuert, die Organentnahme von hingerichteten Gefangenen einzustellen. Doch in Wahrheit wird die Praxis unverändert fortgeführt und das Opfer formal als freiwilliger Spender deklariert. Politisch Verfolgte (prisoners of conscience) werden gezielt ermordet, um ihre Organe zu entnehmen, berichtet Huige Li in dem aktuell publizierten Dokumentationsband „Ethical, Legal, and Psychosocial Aspects of Transplantation“.
[mehr]
|
|
Mit mehr als 3.500 Teilnehmern ist der American Transplant Congress (ATC) einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen der Transplantationsmedizin. Führende Transplantationsmediziner präsentieren dort neueste Forschungsergebnisse und Trends. Wie schon im vergangenen Jahr haben Transplantationsexperten aus Deutschland und Frankreich den diesjährigen ATC in Chicago besucht und berichteten auf dem von Chiesi veranstalteten ATx-SUMMIT in Berlin über ihre persönlichen Highlights. Nieren- und Lebertransplantation einschließlich HLA-Antikörper, antikörpervermittelte Abstoßung, Immunsuppression und Maschinenperfusion waren Schwerpunkte, die auf diesem wissenschaftlichen Symposium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Klemens Budde, Berlin, intensiv diskutiert wurden.
[mehr]
|
|
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat die Tätigkeitsberichte aller deutschen Transplantationszentren für das Jahr 2016 auf ihrer Homepage www.dso.de veröffentlicht. Erstmals wurde für jedes Transplantationszentrum pro Organ ein separater Tätigkeitsbericht erstellt. In ergänzenden Grafiken werden die Daten jedes Zentrums über den Verlauf der letzten acht Jahre präsentiert.
[mehr]
|
|
Die Arbeitsgruppe „European Renal Nutrition“ der „European Renal Association–European Dialysis Transplant Association“ (ERA-EDTA) diskutiert in einer Veröffentlichung [1] die Vor- und Nachteile der mediterranen Ernährung bei Nierenpatienten. Grundsätzlich empfiehlt sie diese Diät, sie habe zahlreiche positive Effekte. Allerdings sollten bei nierenkranken Patienten, die sich mediterran ernähren, regelmäßig die Laborparameter überprüft werden, und zwar insbesondere die Serumkaliumwerte. Denn unter der mediterranen Diät wird vermehrt Kalium zugeführt.
[mehr]
|
|

|
|
|
















F. Ambagtsheer, W. Weimar (Eds.) The EULOD Project Living Organ Donation in Europe 



G. Randhawa & S. Schicktanz (Eds.) Public Engagement in Organ Donation and Transplantation 



Akademie Niere (Hrsg.) VI. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere 



B. Braam, K. Jindal, .J. Dorhout Mees Hypertension and Cardiovascular Aspects of Dialysis Treatment 



W.G. Land Die (Un)sterblichkeit der Menschheit: dem Geheimnis auf der Spur 



W.G. Land Innate Alloimmunity: Part 1: Innate Immunity and Host Defense 



W.G. Land Innate Alloimmunity: Part 2: Innate Immunity and Allograft Rejection 



G. Seyffart
Seyffart's Directory of Drug Dosage in Kidney Disease 



W. Weimar, M. A. Bos, J. J. V. Busschbach (Eds.)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Expanding the European Platform 



Für den AKTX (Hrsg.): E. Homburg, P. Hecker
Transplantationspflege 



Hanna Fleps, Martina Oebels, Maja Becker-Mohr (Hrsg.)
Absender? Unbekannt! Ratgeber und Geschichten von Kindern mit einem Spenderherz 



Weimar, W., Bos, M. A., Busschbach, J. J. (Eds)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Towards a Common European Policy 



R. B. Brauer, M. Stangl, U. Heemann
Eine neue Niere ist wie ein neues Leben 



A. und B. Markus
Der Weg in ein neues Leben - Die Lebertransplantation 



B. M. Meiser, P. Überfuhr, R. B. Brauer, B. Reichart
Ein neues Herz ist wie ein neues Leben 



Rudolf J. Tschaut
Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis 



T. Gutmann, A. S. Daar, R. A. Sells, W. Land (Eds.)
Ethical, Legal, and Social Issues in Organ Transplantation 



F. W. Albert, W. Land, E. Zwierlein (Hrsg.)
Transplantationsmedizin und Ethik - Auf dem Weg zu einem gesellschaftlichen Konsens 
|
|
|
|