|

|
|
|
|
Suchen im Archiv

Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe von Stichwörtern das Archiv von Transplantation Online zu durchsuchen. 
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.


More than half of Sweden's intensive care nurses doubt that a clinical neurological examination can establish that a patient is brain dead. Intensive care nurses also perceive that this uncertainty can affect relatives when the question of organ donation is raised, is reveiled in a thesis from the Sahlgrenska Academy, University of Gothenburg, Sweden.
[mehr]
|
|
Ist grundsätzlich jeder Organspender oder sollte er erst zustimmen? Die Parteien nähern sich einem Konsens. Doch für Experten geht die Debatte am Hauptproblem vorbei.
[mehr]
|
|
Abdominal transplantation can be well performed following thoracic transplant treatment, Daniela Kniepeiss (University Graz/Austria) reports (Transplantationsmedizin, Supplement 1/2011).
[mehr]
|
|
"Die Lebertransplantation beim Neugeborenen und jungen Säugling ist hinsichtlich Diagnose, Prognose und Therapie eine große Herausforderung. Sie verlangt eine optimale Kooperation in einem multidisziplinären Team. Bei optimalem Management, abgewogener Indikation, subtiler Chirurgie und guter Intensivtherapie sind die Ergebnisse ebenso gut wie bei Transplantation von älteren Kindern", berichtet Professor Dr. Martin Burdelski (Kiel) in Transplantationsmedizin, Supplement 1/2010.
[mehr]
|
|
Hemolytic-Uremic Syndrome (HUS) is considered to be a polyetiological symptom complex with the kidney as main target organ. Endothelial damage is prevalent, accompanied by a uniform pathomorphological reaction of the vascular walls. Many hypotheses indicate that HUS can be triggered by many causes: Viruses or exogenic toxins, bacteria, oral contraceptives, as well as postpartum conditions probably start an immunological process - resulting in HUS. The various etiological and pathogenetic assumptions have produced diverse therapy concepts, Rolf Bambauer MD reports.
[mehr]
|
|
Das Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes (TPG) wird derzeit beraten. Nach einer ersten Anhörung im Bundesgesundheitsministerium finden aktuell die Anhörungen im Gesundheitsausschuss des Bundestags statt. Mit dem Gesetz- und Verordnungsentwurf soll die EU-Richtlinie 2010/53/EU umgesetzt werden. Auch wenn verschiedene Reformpunkte von der DGfN begrüßt werden, greift die Gesetzesnovellierung zu kurz: Um den eklatanten Organmangel zu beheben, erachtet die DGfN die Einführung der Widerspruchslösung für notwendig.
[mehr]
|
|
Die Bereitschaft, eine Niere oder einen Leberteil von einem Lebenden zu übertragen, stößt oft auf Widerstände - z.B. bei mangelnder Kompatibilität von Blutgruppen bzw. Gewebseigenschaften zwischen Spender und Empfänger. In Montreal (Kanada) konnten innerhalb von vier Jahren 45 Nieren von Lebendspendern übertragen werden; weitere 31 Transplantationen mussten wegen der Unverträglichkeit unterbleiben; stünde ein größerer Pool zur Verfügung, innerhalb dessen Organe getauscht werden können, wären auch diese Transplantationen möglich gewesen, berichten Dr. Marie-Chantal Fortin und Kollegen (Montreal) in dem neu vorgelegten Studienband "Organ Transplantation - Ethical, Legal and Social Aspects".
[mehr]
|
|
82 Prozent der Menschen in Deutschland haben keinen Organspendeausweis. Hat jemand seine Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu Lebzeiten nicht geäußert, müssen die Angehörigen entscheiden, ob sie einer Organentnahme zustimmen. Dies ist für alle Beteiligten, die Angehörigen und die behandelnden Ärzte eine schwierige Situation, denn viele Familien haben über das Thema nie gesprochen. In einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages geht es an diesem Mittwoch deshalb um Diskussionsentwürfe für eine mögliche Änderung des Transplantationsgesetzes.
[mehr]
|
|

|
|
|
















F. Ambagtsheer, W. Weimar (Eds.) The EULOD Project Living Organ Donation in Europe 



G. Randhawa & S. Schicktanz (Eds.) Public Engagement in Organ Donation and Transplantation 



Akademie Niere (Hrsg.) VI. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere 



B. Braam, K. Jindal, .J. Dorhout Mees Hypertension and Cardiovascular Aspects of Dialysis Treatment 



W.G. Land Die (Un)sterblichkeit der Menschheit: dem Geheimnis auf der Spur 



W.G. Land Innate Alloimmunity: Part 1: Innate Immunity and Host Defense 



W.G. Land Innate Alloimmunity: Part 2: Innate Immunity and Allograft Rejection 



G. Seyffart
Seyffart's Directory of Drug Dosage in Kidney Disease 



W. Weimar, M. A. Bos, J. J. V. Busschbach (Eds.)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Expanding the European Platform 



Für den AKTX (Hrsg.): E. Homburg, P. Hecker
Transplantationspflege 



Hanna Fleps, Martina Oebels, Maja Becker-Mohr (Hrsg.)
Absender? Unbekannt! Ratgeber und Geschichten von Kindern mit einem Spenderherz 



Weimar, W., Bos, M. A., Busschbach, J. J. (Eds)
Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects. Towards a Common European Policy 



R. B. Brauer, M. Stangl, U. Heemann
Eine neue Niere ist wie ein neues Leben 



A. und B. Markus
Der Weg in ein neues Leben - Die Lebertransplantation 



B. M. Meiser, P. Überfuhr, R. B. Brauer, B. Reichart
Ein neues Herz ist wie ein neues Leben 



Rudolf J. Tschaut
Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis 



T. Gutmann, A. S. Daar, R. A. Sells, W. Land (Eds.)
Ethical, Legal, and Social Issues in Organ Transplantation 



F. W. Albert, W. Land, E. Zwierlein (Hrsg.)
Transplantationsmedizin und Ethik - Auf dem Weg zu einem gesellschaftlichen Konsens 
|
|
|
|